Auch Software hat einen Lebenszyklus. Nicht selten stecken vier- und fünfstellige Personenjahre Entwicklungsaufwand in einem System. Die Komplexität steigt, die Flexibilität sinkt, gesetzliche Anforderungen und Kundenwünschte sind nur mit immens hohem Aufwand umsetzbar. Wo stehen Sie mit ihrer Software? Ist die über Jahre entwickelte Individualsoftware noch zukunftsfähig? Entspricht sie noch den Anforderungen ihrer Kunden und dem Stand der Technik? Gibt es mittlerweile Standardsoftware mit vergleichbarer oder gar besserer Funktionalität bei geringerem Aufwand? Wann wäre der geeignete Zeitpunkt für eine Ablösung? Wie stark verzahnt ist das System in die gesamte IT- und Systemlandsschaft?
In ihrem Hause bekommen Sie wahrscheinlich sehr unterschiedliche Antworten auf dieses Fragen. Ein Softwaregutachten liefert neben der rein technischen Untersuchung von Code und Dokumentation auch klare aber individuelle Bewertungskriterien zur Entscheidungsvorbereitung.
So ist es besonders wichtig durch ein Softwaregutachten ein klares Bild zu haben, welche Geschäftsprozesse ein System unterstützt und wie kritisch oder strategisch diese Geschäftsprozesse sind. Der Status einer Software bildet erst zusammen mit Kosten- und Nutzenbetrachtung sowie der Verbindung zur Unternehmens- und IT-Strategie eine Entscheidungsbasis für das weitere Vorgehen.